Vorbereitung der Bergrettungsanwärter
tirol-logo.svg

Das Sprichwort „ohne Fleiß kein Preis“ stimmt in diesem Fall vollends. Für die positive Absolvierung der Aufnahmeprüfung zur Bergrettung Tirol müssen sich die Anwärter*innen sehr gut vorbereiten. Die Ausbildner der Ortsstelle Seefeld/Reith unterstützen die Kameraden*innen dabei in vollem Umfang. (Bilder Bergrettung Seefeld/Reith)

Bergrettung Tirol – Ausbildung

Auszug aus den Ausbildungsrichtlinien der Bergrettung Tirol:
Die Grundausbildung setzt sich aus drei Teilen zusammen und sollte innerhalb von 5 Jahren ab Eintritt in die Bergrettung Tirol abgeschlossen sein.

1) Winterkurs
• Skitourengeher mit entsprechender Erfahrung • Beherrschung des Parallelschwunges in unverspurtem Schnee • einwandfreie Beherrschung der Knoten die im Buch „Perfekt“ beschrieben sind • Beistellung der vollständigen Ausrüstung lt. den entsprechenden Listen • ausreichende Kondition für Skitourenrichtiges Anseilen (Brust- und Sitzgurt) mit Achterknoten • Unterricht in alpiner Erster Hilfe (Schwerpunkt Unterkühlung und Bergung von Lawinenopfern), 5 UE Sollte ein Teilnehmer oben genannte Voraussetzungen nicht erfüllen, wird er vom Kurs ausgeschlossen. Vom Lehrgut aufbauend muss zuerst der Winterkurs und als Folgekurs der Sommerkurs absolviert werden. Analog jeder Volks- bzw. Hauptschule.

2) Sommerkurs:
kombinierter Fels-/Eiskurs • folgende Knoten müssen einwandfrei beherrscht werden: Sackstich, Spierenstich, Achterknoten (gesteckt), Weberknoten, Mastwurf (gesteckt), Prusikknoten (gesteckt), Halbmastwurf, Ankerstich – siehe Buch „Perfekt“ • Das Klettern mit festen Bergschuhen im vierten Schwierigkeitsgrad muss im Auf- und Abstieg (gesichert) als Basis vorhanden sein • Das sichere Gehen im alpinen Gelände mit und ohne Steigeisen • Das Abseilen darf keine Probleme bereiten • Im Stundendurchschnitt muss der Teilnehmer mindestens 500 Höhenmeter bewältigen. • Beistellung der vollständigen Ausrüstung lt. den entsprechenden Listen. • Unterricht in alpiner Erster Hilfe (Schwerpunkt Versorgung traumatologischer Patienten: Schienungen, Vakuummatratze, Bergesack)

3) Medizinischer Grundkurs (Alpin-Medic I)
Unterricht in erweiterter alpiner Erster Hilfe in Theorie und Praxis, 24 UE in 3 Tagen. Der Besuch des medizinischen Grundkurses ist für alle Anwärter/-innen verpflichtend und erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung des Winter- und Fels-/Eiskurses (Ausnahmen laut Beiblatt). Anmerkung: Seit 2015 wird der medizinische Grundkurs direkt im Anschluss an den Fels-/Eiskurs in Form des Kurses „Alpin-Medic I“ durchgeführt (Freitag bis Sonntag).